>
Home » lexikon

Inflation (Teuerungsrate)

7 Oktober 2010

Der Begriff selbst stammt vom Lateinischen „inflare“ ab, welches man mit „aufblähen“ übersetzen kann. Die auch als Inflation bezeichnete Teuerungsrate gibt an, um welchen Betrag im Vergleich zum Vorjahreszeitraum allgemein Waren und Dienstleistungen teurer geworden sind. Durch den ständigen und ausdauernden Anstieg des Preisniveaus verschlechtert sich der Geldwert des Landes gegenüber seinem Verbraucherpreisindex. Mit der gleichen Menge Geld kann man nicht mehr so viele Produkte kaufen oder Dienstleistungen nutzen, wie vorher. Die Inflationsrate wird dabei in Prozent angegeben.

Es gibt eine offene und auch eine zurück gestaute (verdeckte) Teuerungsrate. Die offene Inflation ist an den ständig steigenden Preisen der Waren und Leistungen erkennbar. Bei der verdeckten Inflation werden die durch die jeweilige Regierung reglementiert, indem Höchstpreise festgelegt werden oder z. B. die allgemeinen Preise oder Löhne gestoppt werden. Es sieht für den Augenblick so aus, als könne man die Preissteigerung effektiv verhindern. Durch den Inflationsrückstau entstehen Schwarzmärkte. Es werden teure und aufwändige Kontrollsysteme nötig. Der Marktpreis verliert seine Signalwirkung und seine Steuerungsfunktion.

Es gibt einige Ursachen für eine Teuerung. Sie kann durch die Nachfrage entstehen, aber auch durch das Angebot. Im ersten Fall ist die Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot an Produkten und Dienstleistungen enorm gesteigert. Wenn das Angebot nicht ausgeweitet wird, schnellen durch den Nachfragesog die Preise in die Höhe. Erhöht sich die Nachfrage nach Konsumgütern, so gibt es eine Konsuminflation. Wollen mehr Unternehmen Investitionsgüter erwerben, kommt es zur Investitionsinflation. Fragt der Staat verstärkt Güter oder Dienstleistungen nach, so spricht man von Staatsinflation.

Will der Anbieter seine Kostensituation verbessern oder höhere Gewinne erzielen, so erhöht er die Angebotspreise und es kommt zur angebotsinduzierten Inflation. Die Preissteigerungen sind z. B. durch höhere Produktionskosten oder höhere Lohnstückkosten begründet. Bei jeder Inflation gibt es Gewinner und Verlierer. Insgesamt wird durch eine Teuerung die Entwicklung der Produktivität beeinträchtigt, das Wachstum gebremst und der Wohlstand gesenkt. Auf Dauer gefährdet die Inflation die Wettbewerbsfähigkeit am internationalen Markt.

Comments are closed.